Aktuelles
„Weihnachten im Glas“ - eine Aktion zugunsten von Sternstunden

In diesem Jahr werden alle Kindereinrichtungen der Stadt mit einem gemeinsamen Projekt den Verein Sternstunden unterstützen.
Es wurden Gläser verziert oder befüllt, um als Geschenk oder zur eigenen Freude den „Zauber der Weihnacht“ ins Haus zu holen – „Weihnachten im Glas“
Ab dem 26.11. sind die „Weihnachtsgläser“ in der Stadtbibliothek zu erwerben. Auch wer einfach spenden will, um den Verein Sternstunden zum 30igsten Jubiläum zu unterstützen ist herzlich eingeladen.
Beim Weihnachtsmarkt (15.12. bis 17.12.) werden dann die restlichen Gläser vom Vohburger Weihnachtswichtel am eigenen Stand verkauft.
Dort steht auch der Briefkasten für die Wünsche ans Christkind bereit.
Wir hoffen auf eine rege Abnahme und eine hoffentlich hohe Summe, mit der auch wir in Vohburg Kindern in Not helfen können.
Sanierung der Donaustraße

Es ist geschafft: Die Donaustraße wurde am 24. November offiziell eröffnet.
Nach mehrmonatiger Bauzeit erstrahlt die Vohburger Innenstadt in neuem Glanz.
Nach der kirchlichen Segnung und Grußworten aller Beteiligten wurde die Eröffnung gefeiert.
Dentwagenbrücke für sämtliche Fahrzeuge gesperrt

Die Dentwagenbrücke an der alten B16, jetzige Gemeindeverbindungsstraße zwischen Vohburg und Ernsgaden, wurde vor ca. 6 Wochen auf 3,5 t beschränkt.
Nachdem die Schäden dem Stadtrat von Vohburg in seiner Sitzung am 14.11.2023 vorgestellt wurden und erhebliche Bedenken hinsichtlich der Tragfähigkeit des Brückenbauwerks selbst bei dieser Tonnagebeschränkung bestehen, hat sich der Stadtrat dazu entschieden, die Brücke ab sofort für sämtliche Fahrzeuge zu sperren.
Das Überqueren der Brücke mit einem Fahrrad ist noch erlaubt.
Im kommenden Jahr wird die Brücke saniert.
Museum Vohburg - Ausstellung im Aktionsraum 16.09.2023-07.04.2024
Das Leben der Agnes Bernauer als Playmobil-Szenerie und Stopp-Motion Video
Ein Projekt in Kooperation mit der Mittelschule Vohburg.
- Museum Vohburg
www.museum-vohburg.de
kus informiert: Digitale Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen
Die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und Wachstumspotenziale zu nutzen, stellt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung vor Herausforderungen. Hier setzen die digitalen Förderprogramme des Freistaates und des Bundes an. Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) informiert über förderfähige Kosten und geltende Richtlinien.
Digitalbonus Bayern
Der Digitalbonus ermöglicht kleinen und mittelständischen Unternehmen, moderne IT-Systeme zu nutzen, digitale Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zu entwickeln, einzuführen oder zu verbessern und die IT-Sicherheit zu erhöhen. Eine Förderung kann ab zuwendungsfähigen Ausgaben in Höhe von 4.000 Euro erfolgen. Dabei werden beim Digitalbonus Standard bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bei kleinen Unternehmen und bis zu 30 Prozent bei mittleren Unternehmen übernommen. Der maximale Zuschuss beträgt 10.000 Euro. Die Antragsstellung ist ausschließlich online möglich. Die Nachfrage nach dem Digitalbonus ist außerordentlich hoch. Bis 2023 soll die Digitalisierung in den Betrieben mit rund 60 Millionen Euro jährlich subventioniert werden.
Digital Jetzt
Das Förderprogramm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gewährt finanzielle Zuschüsse für Investitionen in digitale Technologien sowie für Investitionen in die digitale Qualifizierung der Beschäftigten. Der Förderzuschuss bemisst sich anteilig an den Investitionskosten des Unternehmens in Abhängigkeit der Unternehmensgröße.
Die maximale Fördersumme für Einzelunternehmen beträgt 50.000 Euro, für Investitionen von Unternehmen in Wertschöpfungsketten steigt diese auf 100.000 Euro. Antragsberechtigt sind Betriebe aller Branchen inklusive Handwerksfirmen und freien Berufen mit 3 bis 499 Beschäftigten. Die verfügbaren Kontingente werden monatlich mittels eines softwaregestützten Losverfahren jeweils am 15. eines Monates vergeben. Das Programm läuft bis zum 31. Dezember 2023.
Go Digital
Beratungs- und Umsetzungsleistungen in den Modulen „Digitale Geschäftsprozesse“, „Digitale Markterschließung“ und „IT-Sicherheit“ stehen beim Förderprogramm „Go Digital“ im Fokus. Die Beratungsleistung durch ausgewählte Experten basiert auf einer Potenzialanalyse mit der Erstellung eines groben Realisierungskonzeptes und der entsprechenden Konkretisierung bzw. Umsetzung. Beratungsleistungen werden mit einer Förderquote von bis zu 50 Prozent auf einen maximalen Beratertagessatz von 1.100 Euro gefördert. Der Förderumfang beträgt maximal 30 Tage in einem Zeitraum von sechs Monaten.
Als Vermittler zwischen Unternehmen und Förderstellen begleitet das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) kleine und mittlere Betriebe sowie Gründer beim digitalen Wandel. Unter dem Titel „Fit für Digitalisierung“ informiert der KUS-Unternehmensservice ausführlich über relevante Förderprogramme, Beratungsmöglichkeiten, themenspezifische Veranstaltungen und Workshops: www.kus-pfaffenhofen.de/digitalisierung
Veranstaltungen in Vohburg
Imagefilm für den Standort Vohburg
Die Stadt Vohburg hat mit Unterstützung von Hyperscreen GmbH, einen Imagefilm für den Standort Vohburg erstellt. Im Mittelpunkt des vierminütigen Films stehen dabei die Bereiche Geschichte, Wirtschaft und Vohburg als lebendige Stadt. Neben bekannten Vohburger Aushängeschildern wie der Burgberg, zeigt der Film auch die Branchenvielfalt.
MEHR VIDEOS
Öffnungszeiten des Rathauses

Montag | 08:00 - 12:00 | ||
Dienstag | 08:00 - 12:00 | ||
Mittwoch | 08:00 - 12:00 | ||
Donnerstag | 08:00 - 12:00 | und | 13:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 | ||
Samstag | geschlossen | ||
Sonntag | geschlossen |